Seminar zum Thema DDR im Hoffmann-Museum
Der Jahrgang 11 auf den Spuren der „Deutsch-Deutschen-Geschichte“

Seminar zum Thema DDR im Hoffmann-Museum
Im Kontext des Themas „Vom 20. bis ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?“ besuchten alle 11. Klassen ein Seminar zum Thema DDR-Geschichte im Hoffmann-Museum in Fallersleben.
Dieses Bildungsangebot findet jährlich in Kooperation mit dem Hoffmann-Museum und der Hoffmann-Gesellschaft und dem Gymnasium Fallersleben statt und ergänzt den Unterricht im Fach Geschichte.
Zunächst führten die Museumspädagogen Frau Nicole Trynka und Herr Tom Hartmann die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs durch die Ausstellung zum Thema DDR. Im Anschluss an den Museumsrundgang konnten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops ihr beim Rundgang erworbenes Wissen mit zusätzlichen Materialien vertiefen. Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Der Staat DDR“ und inszenierte ihre Ergebnisse in einem Geschichts-Podcast zu Themen wie die Realität der Demokratie in der DDR, die Einparteien-Herrschaft der SED und die Bedeutung der Wahlen. Eine weitere Gruppe gestaltete einen Graphic-Novel speziell zu den Ereignissen an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule in (Ost-) Berlin 1988. Arbeitsgruppe 3 entwickelte ein Erklär-Video zu den Aufgaben und zur Arbeitsweise der Stasi und zu den Reaktionen der Bevölkerung. Eine weitere Arbeitsgruppe präsentierte ihre Ergebnisse zum Thema „Von der Plan- zur Mangelwirtschaft“ mithilfe von Plakaten.
Die Ergebnisse der Workshops werden für den weiteren Unterricht im Fach Geschichte genutzt.
Text und Fotos: Sabine Pemberneck
