Fachbereich A - Latein

Allgemeine Informationen
Am GyFa wird Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten und kann am Ende der 12. Klasse mit dem Erwerb des Großen Latinums abgeschlossen werden.

Lateinlehrerinnen am GyFa

Frau Alizzi
Frau Otte
Frau Santana do Cabo
Frau Tyrodimou (Fachsprecherin)

Grundlegende Informationen zum Fach Latein

  • Im Vordergrund stehen die Kompetenzen „Wortschatz“, „Grammatik“ und „Kultur“
  • Einfache Aussprache
  • Keine Diktate, keine Aufsätze, keine Sprechprüfungen – nur Übersetzungen ins Deutsche
  • Der Lateinunterricht findet auf Deutsch statt

Organisation des Unterrichts
Der Lateinunterricht gliedert sich in drei Phasen

1. Schulbuchphase (Klasse 6-8)
Die Jahrgänge 6-8 arbeiten mit dem Lehrbuch „PONTES“. In den ersten Jahren werden die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernt. Inhaltlich im Vordergrund stehen dabei u.a. folgende Themen:

Leben und Alltag der Römer

  • Forum Romanum
  • Circus Maximus
  • Colosseum
  • Amphitheater

Griechische und römische Mythologie

  • Romulus und Remus
  • Trojanischer Krieg
  • Odysseus
  • Orpheus und Eurydike

Römische Geschichte

  • Caesar
  • Cicero
  • Rom und Karthago
  • Die Römer in Germanien
  • Augustus
  • Nero

2. Übergangslektüre (Klasse 9-10)
Nach Abschluss des Lehrbuches im 2.Halbjahr der 9. Klasse wird eine fakultative Übergangslektüre gelesen, die nur leicht von den lateinischen Originaltexten abweichen. In dieser Phase werden die Grammatik- und Vokabelkenntnisse aus der Lehrbuchphase vertieft und erweitert. Hierbei wird mithilfe eines Wörterbuches übersetzt.
In der 10. Klasse beginnt die „leichte Originallektüre“ für den Erwerb des „Kleinen Latinums“. Hierfür werden beispielsweise Caesar oder Nepos gelesen.

3. Originallektüre (Klasse 11-13)
In der gymnasialen Einführungsphase (Jahrgang 11) kann das „Latinum“ erworben werden. Schwerpunktmäßig werden hierfür Cicero und Sallust oder auch römische Liebesdichtung anhand der Dichter Catull und Ovid gelesen.
Im Laufe der Oberstufe (Jahrgang 12 und 13) kann das „Große Latinum“ erworben werden. Die Lektüre dafür wird vom Kultusministerium vorgegeben und ist somit niedersachsenweit verbindlich.
Um die Latina zu erwerben, ist keine besondere Abschlussprüfung notwendig, sondern es genügt, nach einer bestimmten Zahl von Lernjahren im Fach Latein mindestens die Note „ausreichend“ zu erzielen.

Übersicht für den Erwerb des Latinums:

Kleines Latinum    Ende Jahrgang 10
Latinum   Ende Jahrgang 11
Großes Latinum   Ende Jahrgang 12

 

4. Warum Latein lernen?
Es gibt zahlreiche Gründe, die für die Beschäftigung mit der Reflexionssprache Latein sprechen. Im Folgenden sollen vier Gründe kurz vorgestellt werden:

  1. Latein als Basissprache Europas
    Viele Sprachen und Wörter sind lateinischen Ursprungs und könne durch lateinische Vokabeln erschlossen werden. Wortschatz und Kultur leben in vielen europäischen Sprachen fort (Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch).
  2. Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
    Das zielgenaue Übersetzen lateinischer Texte hilft dabei, sich Regeln und Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache bewusst zu machen. Vor allem ein früher Lateinunterricht baut diesbezüglich Sprachbarrieren ab.
  3. Genauigkeit und Konzentration
    Anders als in den modernen Fremdsprachen, in denen die Kommunikation im Vordergrund steht, wird im Lateinunterricht die lateinische Sprache erlernt. Vor allem durch das Erlernen und Anwenden der Grammatik, die für eine sorgfältige Übersetzung notwendig ist, werden Stetigkeit, Konzentration, Genauigkeit, analytisches Denken sowie Selbstdisziplin verlangt.
  4. Latein als Studienvoraussetzung
    Das Kleine Latinum, das eine wichtige Studienvoraussetzung für viele Fächer wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Geschichte, Theologie, Philosophie, Archäologie etc. ist, wird am Ende der 10.Klasse erworben.

(Quelle: Friedrich Meier: Warum Latein? Zehn gute Gründe.)