Gedenktag – 8. Mai – Tag der Befreiung
Aus der Geschichte lernen!

Gedenkstätte Werderstraße / Lydia-Stowbun-Weg / Sofia-Gladica-Weg
Aus der Geschichte lernen – Gedenkrede zum Tag der Befreiung am 08.05.2025
Am 08.05. wird jedes Jahr an die Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. Dieses Jahr hat dieser Gedenktag aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Tatsache, dass der Befreiung von Nationalsozialismus zum achtzigsten Mal gedacht wurde, eine besondere Bedeutung erfahren. Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 unserer Schule hielten bei der Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus an der Werderstraße/Lydia-Stowbun-Weg die zentrale Gedenkrede. Themen waren beispielsweise die im Geschichtsunterricht in Form eines Projekttages behandelten Lebenswege von Menschen während des Nationalsozialismus, die Bedeutung von Meinungs- und Informationsfreiheit sowie des Friedens, die Verfolgung, Entrechtung und Ermordung von Menschen vor und während des Zweiten Weltkrieg sowie das Privileg, in einer demokratischen Gesellschaft leben zu dürfen sowie freie Zugänge zu Bildung zu haben. Darüber artikulierten die Rednerinnen und Redner die Verpflichtung, der Opfer der nationalsozialistischen Diktatur zu gedenken und aus der Vergangenheit zu lernen. Für ihre beachtenswerte Rede bekamen die Schülerinnen und Schüler von den Anwesenden viel Anerkennung, Dank und Lob zugesprochen.
Text: Stefan Hillger (schulfachlicher Koordinator Sek. I)