Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktkurses Biologie des Gymnasiums Fallersleben besuchten am 17.01.2024 das Schülerlabor „BioS“ in Braunschweig. Das Rahmenthema des Exkursionstages war Genetik mit besonderem Fokus auf die Verwandtschaftsverhältnisse von Neandertaler und dem modernen Menschen.
Am 29.11.2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Schwerpunktkurses des 12. Jahrgangs die Ausstellung „Mission Energiewende“ im Phaeno. Wesentliches Ziel der Ausstellung ist es, Menschen für die Herausforderungen der Energiewende zu sensibilisieren und sie darin zu bestärken, diese als „machbar“ anzunehmen. Sie orientiert sich an den Leitlinien des ganzheitlichen Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der Lernprozess „vom Wissen – zum Bewusstsein – ins Handeln“ wird innerhalb der Ausstellung durch interaktive Formate gestärkt.
Im Kerncurriculum für das Fach Chemie in der Oberstufe ist als verbindlicher Unterrichtsstoff u. a. die Erörterung und Bewertung von Verfahren zur Nutzung und Verarbeitung von Erdöl, Erdgas und Biogas vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen vorgesehen. Diese Thematik ist nicht nur abiturrelevant, sondern auch im Kontext der aktuellen Energiekrise besonders brisant.
Am 04.07.2022 fuhren alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften mit der Bahn nach Hannover, um auf dem Messegelände die IdeenExpo zu besuchen.
Im Mai besuchten unsere 6. Klassen den halbtägigen Lyrikworkshop des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums. Dabei erlebten sie das Werk von Hoffmann von Fallersleben, insbesondere seine Naturlyrik und Kinderlieder, hautnah. Anschließend erforschten sie die umliegende Natur, die Wiesen, Tiere, Bäume und den Schlossteich. Sie sammelten ihre Eindrücke und verarbeiteten diese zu eigener Lyrik.