Aktuelles: Stolperkubus im GyFa (neu mit Video)

Stolperkubus im GyFa (neu mit Video)

 

In was für einer Gesellschaft möchte ich leben? Warum ist Diskriminierung eine Form von Gewalt? Was können wir gegen Rassismus tun? Und was bedeutet es eigentlich, dass die Würde des Menschen unantastbar ist?

Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer interaktiven Ausstellung in unserem sogenannten Stolperkubus. Der Kubus ist Teil eines schulübergreifenden Projektes des Vereins „Demokratie Werkstatt Wolfsburg“, in welchem das Ziel verfolgt  wird, demokratische Werte zu fördern und jegliche Form der Ausgrenzung zu bekämpfen.

 

In den kommenden Monaten ist geplant, den Kubus immer weiter zu gestalten und mit Arbeitsergebnissen von Schülerinnen und Schülern aus dem Unterricht zu füllen. Die Inhalte stammen dabei vor allem aus dem Werte und Normen- sowie Religionsunterricht, aber das Projekt ist auch für andere Unterrichtsfächer geöffnet.

Die Demokratie lebt von Interesse, Partizipation und Diskussion. Daher sind alle Mitglieder der Schulgemeinschaft herzlich eingeladen, den Kubus ausgiebig zu erkunden, den Entstehungsprozess zu verfolgen und an den interaktiven Stellen mitzuwirken. 

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die durch ihre Ideen und tollen Beiträge den Kubus bereits jetzt aber auch in Zukunft zu einem so besonderen Ausstellungsobjekt machen!

Wer Lust bekommen hat, mitzumachen oder Fragen zum Projekt loswerden möchte, kann sich gern bei Frau Kolbe melden.


Zum Thema ist im letzten Jahr auch eine

Podcast Reihe „GyFa goes Podcast“ bei Fr. Wiatr

im Musikkurs des Jahrgangs 13 entstanden. Hier stellen wir die einzelnen Beiträge vor, die am Kubus per QR-Code aufrufbar sind.

Zunächst ein Vorwort aus dem Kurs:

Februar 2021: Frau Wiatr erzählt dem Musikkurs unseres Abiturjahrganges, dass wir einen Podcast zum Thema Politik und Gesellschaft aufnehmen sollen. Wir fragen uns, wie sich dieses Vorhaben ins Fach Musik verirrt hat, wir glauben, dass das bestimmt anstrengend wird, wir glauben, dass das bestimmt peinlich wird. Doch dann entdecken wird die Schnittmenge zwischen Musik und Politik. Musik wird als politisches Mittel genutzt, kann gesellschaftliche Probleme bekämpfen oder auslösen. Und auch so schöne Musik-Klassiker wie Despacito von Luis Fonsi können schlichtweg sexistisch sein.

Wir beschäftigen uns mit Nelson Mandela, der Anti-Apartheid-Bewegung, Transsexualität, Rassismus, Rechtsextremismus, Feminismus in Polen und dem Wind der Veränderung. Wir telefonieren miteinander, um unsere Sprache und Artikulation zu verbessern. Wir merken, dass ein lockeres Gespräch nicht so einfach ist, wie es uns Podcasts wie „Gemischtes Hack“ glauben lassen. Sprechen braucht Übung. Und letztlich nehmen wir unsere Podcasts auf. Die Themen sind völlig unterschiedlich und das Medium ist verräterischer und individueller, als man denkt.


Und nun viel Spaß mit unseren Podcasts. Macht euch bewusst, was euer Musikgeschmack ist. Dieser wird im Alter von 15-25 Jahren geprägt und ändert sich im Laufe des Lebens kaum noch. Es lohnt sich also darüber nachzudenken, was euch eigentlich gefällt. Und vielleicht berührt euch ja eines unserer Themen oder regt euch selbst zum Nachdenken an. Bühne frei!

Im Namen des Musikkurses 3Mu1 2020/2021

Lukas Voß

  1. Podcast „Farbenblind- Schwarz in Deutschland“ über das Lied „Superheld“ von Samy Deluxe

Produziert von Alina Ahmetovic und Lukas Voß

Problematik: Niemand wird mit Vorurteilen/als Rassist geboren. Rassismus entsteht durch rassistisch geprägte Sozialisierung, die schon im frühen Alter anfängt.

  1. Podcast „Die fehlende Akzeptanz“ über das Lied „Mars“ von Yungblud

Produziert von Alistair Matthiesen und Alina Knabe

Der Song erzählt die wahre Geschichte einer transgeschlechtlichen Person und die Bedeutung eines offenen (u. a. durch Musik) und anerkennenden Umfelds.

  1. Podcast „Hörst du die Probleme“ über das Lied „An Tagen wie diesen“ von Fettes Brot von Produziert von Tom Kleist und Daniel Schönfisch

Eine Anklage an die heuchlerischen Medien und abgestumpfte, gleichgültige Massen sowie Gesellschaftskritik

  1. Podcast „Homosexualität“: darf man das überhaupt? über das Lied Same Love / Die gleiche Liebe von Macklemore

Produziert von Jessica Otto und Lara Müller

Eine Kritik am Umgang mit Homosexualität heutzutage und eine Sensibilisierung für die persönliche Situation homosexueller Personen.

  1. Podcast „Suche nach Frieden – Flüchtlingsansturm auf Europa“ über das Lied „Vielen Dank“ von Mooses.

Produziert von Niklas Witt und Jan – Hendrik Zieger

Umstände der Flucht von in Deutschland lebenden Flüchtlingen und ihre Aufnahme in die deutsche Gesellschaft aus der Sicht von Jan und Niklas.

 

 

Kategorie(n): 2021, Ausstellung