Veranstaltungen

Energievision 2050 am GyFa

 

Mit den hochaktuellen Themen Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit beschäftigten sich am 13. Februar unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweiten Schulprojektes „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie Deine Zukunft.“ In drei Einzelveranstaltungen in der Aula setzten sich die Jahrgänge 6-11 unter anderem mit der Frage auseinander, wie das gemeinsame Klimaziel zur nahezu vollständigen Reduktion der Treibhausemissionen 2050 erreicht werden und dabei trotzdem ein gutes Leben geführt werden kann. In der Veranstaltung wurden der Klimawandel und seine Folgen thematisiert sowie visionäre Ideen, innovative Forschungsinitiativen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie dieser Wandel gelingen kann. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann.

Mehr >

Zu Gast in der Gedenkstätte Wolfenbüttel – Exkursion der zehnten Klassen

 

Im Anschluss an das Halbjahresthema Nationalsozialismus besuchten die Klassen des zehnten Jahrgangs an jeweils einem Vormittag die Gedenkstätte Wolfenbüttel. Diese erinnert an den historischen Ort des ehemaligen Strafgefängnisses Wolfenbüttel mit der 1937 eingerichteten Hinrichtungsstätte, in der bis 1945 insgesamt 526 Menschen exekutiert wurden. Die Geschichte von Justiz und Strafvollzug im Dritten Reich bildet den Schwerpunkt der Erinnerungsarbeit in Wolfenbüttel.

Mehr >
Kategorie(n): 2023, Veranstaltungen

Zukunftstag für Mädchen und Jungen

 

Sehr geehrte Eltern,


wie Sie vielleicht wissen, wird in Niedersachsen der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ in den Schulen durchgeführt. Leider ist dieser wichtige Tag in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund geraten. Ich schreibe Ihnen heute mit der Bitte und Hoffnung, dass es uns gemeinsam gelingt, diesem Tag voller Neuigkeiten und Erfahrungen für die Schülerinnen und Schüler des GyFa neues Leben und Dynamik zu geben. In diesem Jahr findet der Zukunftstag am 27.04.2023 statt.

Mehr >

Entenrennen 2022 (updated)

 

In diesem Jahr fand das 5. Entenrennen des Gymnasiums Fallersleben, das Frau Pemberneck traditionell mit den Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgangs organisiert, aufgrund des trockenen Sommers dieses Mal nicht an der Mühlenriede zwischen Fallersleben und Sülfeld statt, sondern im Freibad Fallersleben. Die Stadt Wolfsburg stellte uns dankenswerterweise das Gelände des Freibades kostenlos am 24.09.2022 zur Verfügung und organisierte auch eine Badeaufsicht für diesen Tag. Diese Aufsicht übernahm Herr Kevin Hein, der im Falle eines Falles Personen, die während der Veranstaltung ins Wasser gefallen wären, gerettet hätte. Herzlichen Dank für diesen Einsatz!

 

Mehr >

Fracking, Solar, Atomkraft – Schüler des Fallersleber Gymnasiums haben sich mit verschiedenen Energieformen beschäftigt – und sie bewertet.

 

Fallersleben. „Diese Schüler sind die Zukunft“, meint Chemielehrerin Sabine Pemberneck. Die Oberstufenkoordinatorin des Gymnasium Fallersleben blickt stolz auf die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler des Chemie-Kurses des 12. Jahrgangs. Diese haben Erklärvideos zu den Energieformen und deren Gewinnungsmethoden erstellt und damit ein aktuell brisantes Thema aufgegriffen.
Im Kontext des Klimawandels und des Ukraine-Krieges ist die Frage der Energieversorgung ein Thema, welches die heranwachsende Generation kritisch betrachtete. Die Vor- und Nachteile von Atomkraft, Erdöl, Erdgas, Flüssiggas, Fracking, Wasserstoff, Solarenergie und Windenergie stellten die Oberstufenschüler in jeweils 2 bis 6-minütigen Videos vor. Das Ganze fand im Hörsaal des Gymnasiums in einem Setting wie im Plenarsaal des Bundestags statt.

Mehr >
Kategorie(n): 2022, Veranstaltungen

Vorstellung der FVST der Uni Magdeburg am GyFa

 

Die gymnasiale Schulbildung soll als Vorbereitung auf die Universität dienen, nur die Entscheidungen, welche Uni und welcher Studiengang, fallen vielen Schüler*innen schwer. Bei diesem Problem möchte die Fakultät für Verfahrens und Systemtechnik (FVST) der Otto von Guericke Universität (OvGU) Magdeburg gerne helfen und stellt sich daher regelmäßig an Gymnasien vor, um den Schüler*innen einen Einblick zu liefern, was es heißt zu studieren.

Mehr >