Suchergebnisse für: Info>

Fachbereich B – Politik

Die Fachgruppe und das Fach Politik am Gymnasium Fallersleben

Fachsprecher: Herr Heinecke

Frau Gierschner

Herr Hösler-Weiß

Frau Tetzlaf

Herr Moos

 

Das Fach Politik & Wirtschaft

Was ist Politik eigentlich? Diese Frage beschäftigte vor über zweitausend Jahren auch schon die alten Griechen, aus deren Sprache sich der Begriff Politik ableitet und im Wesentlichen die Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens, also Staatsverwaltung, definiert. In der heutigen Gesellschaft ist der Begriff Politik für sämtliche Handlungen zu verstehen, die auf die Gestaltungen des Gemeinwesens, des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft abzielen.

Das primäre Ziel des Politikunterrichts ist es, eine Vorstellung von der komplexen Wirklichkeit und den prägenden Elementen von Politik und Wirtschaft zu gewinnen und somit die Schüler zu mündigen Bürgern unserer Gesellschaft heranwachsen zu lassen. Dazu gehören auch die Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen Analyse sowie die Anwendung der dafür notwendigen Instrumente und die Beurteilung politischer Sachverhalte. Das Fach soll Interesse an Politik wecken, zur aktiven Partizipation und zur Identifikation mir demokratischen Grundwerten ermuntern.

Das Fach Politik & Wirtschaft wird am Gymnasium Fallersleben ab der Klasse 8 unterrichtet, indem es die Lebenswelt der SuS mit den Bereichen Wirtschaft und Politik verknüpft. Folgende Problemstellungen können dabei im Vordergrund stehen: Was hat mein Taschengeld mit „Wirtschaft“ zu tun? — Wer hat Schuld, wenn das Jugendzentrum wenig anbieten kann? — Was machen die Abgeordneten im Bundestag eigentlich? — Wozu brauchen wir eine Rechtsordnung? — Ist eine Gerichtsverhandlung so wie die im Fernsehen? — Sind Männer gleicher als Frauen? — Wie funktioniert ein Betrieb? — Warum gibt es eigentlich die Europäische Union und was macht diese? -– Wer bestimmt, was ich lernen muss? – Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigen wir uns im Unterricht des Faches Politik & Wirtschaft in den Jahrgängen 8, 9 und 10.

Auf dieser thematischen Grundlage steht die Erziehung zur Bereitschaft, sich aktiv in Entscheidungsprozesse einzubringen und sich Informationen anzueignen, an erster Stelle und zielt auf die Heranbildung politischer Urteilsfähigkeit, friedlicher Selbstbestimmung, sozialer und kultureller Verantwortung.

Im Fach werden etablierte und neue Methoden eingeübt, wobei ein deutlicher Schwerpunkt auf den Optionen selbständiger Informationsbeschaffung und Nutzung digitaler Medien liegt. Das Reservoir an aktuellen Themenfeldern ermöglicht es dem Unterrichtsfach, speziell Computer und Internet für sich zu nutzen und die entsprechenden Kompetenzen heranzubilden. Speziell in den Jahrgängen der Qualifikationsphase aber auch in den anderen Klassenstufen finden Exkursionen zu politischen und gesellschaftlichen Institutionen statt.

Berufsorientierung:

Auch das Gymnasium Fallersleben hat das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufsfähigkeit befähigt werden. Die Berufs- und Studienorientierung ist grundsätzlich zwar als Querschnittsaufgabe der ganzen Schule zu verstehen, jedoch ist das Fach Politik & Wirtschaft im Jahrgang 11 als Ankerfach zu verstehen. Neben der Durchführung und Betreuung des dreiwöchigen Betriebspraktikums liegt der Fokus auf der Durchführung von Kompetenzfeststellungverfahren (in Sek. I und Sek. II) und Berufs- und Studienwahlvorbereitung (primär in einer zusätzlichen Stunde im Jahrgang 11, die an das Fach PoWi angegliedert ist).

„Im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft werden in der Einführungsphase die fachspezifischen Grundlagen für die Arbeit in der Qualifikationsphase gelegt. Das Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft wird im Umfang von drei Wochenstunden unterrichtet. Davon entfällt eine Wochenunterrichtsstunde auf die Berufs- und Studienwahlvorbereitung.4 In dieser Unterrichtsstunde werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht bewertet.“ (KC PoWi, 2018)

 

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach am Gymnasium Fallersleben nicht nur auf grundlegendem Niveau (2-stündig) unterrichtet, sondern kann auch auf erhöhtem Anforderungsniveau (4-stündig) angewählt werden. Der zentrale Unterschied in den Kursen mit erhöhtem Niveau liegt in einer exemplarisch vertieften wissenschaftspropädeutischen Bildung. Stärker als in den Kursen auf grundlegendem Niveau werden zentrale Fragestellungen und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften einführt. Darüber hinaus setzen sich die Schüler mit Theorien und Modellen auseinander.

Themenfelder der Oberstufe sind aktuell:

In 2 Semestern dreistündig (als Ergänzungsfach):

Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft
Das Ringen um Frieden und Sicherheit am Beispiel eines Konflikts auf internationaler Ebene

4 Semester fünfstündig (erhöhtes Niveau) und dreistündig (grundlegendes Niveau):

  1. Halbjahr: Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  2. Halbjahr: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  3. Halbjahr: Friedenssicherung als nationale und internationale

Herausforderung

  1. Halbjahr: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

KC Politik 8-10

KC Politik Einführungsphase

Paul Heinecke

Kategorie(n):

Fachbereich B – Geschichte

Die Fachgruppe und das Fach Geschichte am Gymnasium Fallersleben

Fachsprecher Herr Hillger

Frau Böwing
Frau Fröbe
Frau Gottschalt
Frau Kroos
Frau Sabine Heuer
Frau Rauer
Frau Skiba

  

Warum eigentlich noch Geschichte?

Als eine der ältesten Wissenschaften unseres europäischen Kulturkreises gehört die Geschichte nicht nur zum allgemeinen Bildungskanon und ist für die Kenntnis der Vergangenheit unverzichtbar, sondern ist als Schulfach unverzichtbar. Geschichte vermittelt die Grundlagen für problemlösendes, kompetentes Handeln in Gegenwart und Zukunft. Das Hauptziel des Geschichtsunterrichts liegt nicht darin, den Schülerinnen und Schülern Faktenwissen zu vermitteln, sondern ihnen historischen Denken nahezubringen und sie zu befähigen, ein eigenes kritisches Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Damit leistet das Fach Geschichte an Gymnasien einen wichtigen Beitrag zur Heranbildung mündiger, politisch denkender Staatsbürger, die für die Zukunft unserer freiheitlichen Demokratie und Gesellschaft, unserer Kultur und Umwelt, unverzichtbar sind.

 

Das Fach Geschichte am Gymnasium Fallersleben

Der klassische Unterricht wird durch fachspezifische Exkursionen ergänzt, die zu einer lebendigen Geschichtsvermittlung beitragen. So fahren die Schülerinnen und Schüler im fünften Jahrgang beispielsweise in ein Museum zur Frühgeschichte. Im zehnten Jahrgang fahren alle Klassen in eine Gedenkstätte, um sich an außerschulischen Lernorten mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen auseinander zu setzen. Sofern es zeitlich möglich ist und entsprechende Angebote bestehen, besuchen die Schülerinnen und Schüler ab dem zehnten Jahrgang die Bildungsangebote der Stadt Wolfsburg wie beispielsweise die Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Im Rahmen der 2019 geschlossenen Kooperation zwischen dem Gymnasium Fallersleben, der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft und dem Hoffmann-von Fallersleben-Museum wird die Bedeutung Fallerslebens als Ort der deutschen Demokratiegeschichte vermittelt. Der siebte Jahrgang sowie die die Schwerpunktkurse Geschichte nehmen deshalb an Schülerseminaren zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert teil, die im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum stattfinden. Diese Zusammenarbeit wird auf weiteren Themenfeldern (z.B. Verfassungsgeschichte, Vorträge, Exkursionen) in Zukunft weiter ausgebaut.

Am Gymnasium Fallersleben besteht die Möglichkeit, von der siebten Klasse an Geschichte im Rahmen des bilingualen Unterrichts in englischer Sprache zu belegen. Die Fachschaft Geschichte beteiligt sich jedes Jahr am Infoabend des Gymnasiums, indem sie für den interessierten Grundschülerinnen und Grundschülern ein Mitmachangebot in Form einer Hieroglyphen-Werkstatt anbietet.

 

 

Die Fachschaft Geschichte

Die Fachschaft Geschichte versteht sich als Team, das gemeinsam die schulinternen Lehrpläne sowie die fachspezifischen Standards entwickelt, Lehrwerke auswählt und fachspezifische Probleme berät. Nachdem in den letzten Jahren fachspezifische Standards (z.B. zur Quellenanalyse, zur Zusammenfassung, zur Urteilsbildung, zu Korrekturbemerkungen) sowie Übergabeprotokolle erfolgreich etabliert wurden, stehen nun binnendifferenzierende Maßnahmen, kooperatives Lernen sowie sprachsensibler Unterricht auf dem Arbeitsplan der Fachschaft.

Im laufe der Jahre hat die Fachschaft ihre Fachbibliothek verstärkt ausbauen können, die nun Quellensammlungen, wissenschaftliche Literatur, ältere und neuere Lehrwerke sowie fachdidaktische Literatur umfasst.

 

Stefan Hillger, Fachsprecher Geschichte

Kategorie(n):

Fachbereich A – Latein

Allgemeine Informationen
Am GyFa wird Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten und kann am Ende der 12. Klasse mit dem Erwerb des Großen Latinums abgeschlossen werden.

Lateinlehrerinnen am GyFa

Frau Alizzi
Frau Otte
Frau Santana do Cabo
Frau Tyrodimou (Fachsprecherin)

Grundlegende Informationen zum Fach Latein

  • Im Vordergrund stehen die Kompetenzen „Wortschatz“, „Grammatik“ und „Kultur“
  • Einfache Aussprache
  • Keine Diktate, keine Aufsätze, keine Sprechprüfungen – nur Übersetzungen ins Deutsche
  • Der Lateinunterricht findet auf Deutsch statt

Organisation des Unterrichts
Der Lateinunterricht gliedert sich in drei Phasen

1. Schulbuchphase (Klasse 6-8)
Die Jahrgänge 6-8 arbeiten mit dem Lehrbuch „PONTES“. In den ersten Jahren werden die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernt. Inhaltlich im Vordergrund stehen dabei u.a. folgende Themen:

Leben und Alltag der Römer

  • Forum Romanum
  • Circus Maximus
  • Colosseum
  • Amphitheater

Griechische und römische Mythologie

  • Romulus und Remus
  • Trojanischer Krieg
  • Odysseus
  • Orpheus und Eurydike

Römische Geschichte

  • Caesar
  • Cicero
  • Rom und Karthago
  • Die Römer in Germanien
  • Augustus
  • Nero

2. Übergangslektüre (Klasse 9-10)
Nach Abschluss des Lehrbuches im 2.Halbjahr der 9. Klasse wird eine fakultative Übergangslektüre gelesen, die nur leicht von den lateinischen Originaltexten abweichen. In dieser Phase werden die Grammatik- und Vokabelkenntnisse aus der Lehrbuchphase vertieft und erweitert. Hierbei wird mithilfe eines Wörterbuches übersetzt.
In der 10. Klasse beginnt die „leichte Originallektüre“ für den Erwerb des „Kleinen Latinums“. Hierfür werden beispielsweise Caesar oder Nepos gelesen.

3. Originallektüre (Klasse 11-13)
In der gymnasialen Einführungsphase (Jahrgang 11) kann das „Latinum“ erworben werden. Schwerpunktmäßig werden hierfür Cicero und Sallust oder auch römische Liebesdichtung anhand der Dichter Catull und Ovid gelesen.
Im Laufe der Oberstufe (Jahrgang 12 und 13) kann das „Große Latinum“ erworben werden. Die Lektüre dafür wird vom Kultusministerium vorgegeben und ist somit niedersachsenweit verbindlich.
Um die Latina zu erwerben, ist keine besondere Abschlussprüfung notwendig, sondern es genügt, nach einer bestimmten Zahl von Lernjahren im Fach Latein mindestens die Note „ausreichend“ zu erzielen.

Übersicht für den Erwerb des Latinums:

Kleines Latinum    Ende Jahrgang 10
Latinum   Ende Jahrgang 11
Großes Latinum   Ende Jahrgang 12

 

4. Warum Latein lernen?
Es gibt zahlreiche Gründe, die für die Beschäftigung mit der Reflexionssprache Latein sprechen. Im Folgenden sollen vier Gründe kurz vorgestellt werden:

  1. Latein als Basissprache Europas
    Viele Sprachen und Wörter sind lateinischen Ursprungs und könne durch lateinische Vokabeln erschlossen werden. Wortschatz und Kultur leben in vielen europäischen Sprachen fort (Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch).
  2. Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
    Das zielgenaue Übersetzen lateinischer Texte hilft dabei, sich Regeln und Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache bewusst zu machen. Vor allem ein früher Lateinunterricht baut diesbezüglich Sprachbarrieren ab.
  3. Genauigkeit und Konzentration
    Anders als in den modernen Fremdsprachen, in denen die Kommunikation im Vordergrund steht, wird im Lateinunterricht die lateinische Sprache erlernt. Vor allem durch das Erlernen und Anwenden der Grammatik, die für eine sorgfältige Übersetzung notwendig ist, werden Stetigkeit, Konzentration, Genauigkeit, analytisches Denken sowie Selbstdisziplin verlangt.
  4. Latein als Studienvoraussetzung
    Das Kleine Latinum, das eine wichtige Studienvoraussetzung für viele Fächer wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Geschichte, Theologie, Philosophie, Archäologie etc. ist, wird am Ende der 10.Klasse erworben.

(Quelle: Friedrich Meier: Warum Latein? Zehn gute Gründe.)

Kategorie(n):

Mittagessen und Caterer

Das Mittagessen (13.15-13.40 Uhr, 3. große Pause) wird durch den Caterer Wolfsburger Schulverpflegung GmbH angeliefert. Von Montag bis Donnerstag stehen täglich zwei verschiedene Menüs zur Auswahl, eines davon ist stets vegetarisch. Derzeit betragen die Kosten pro Menü € 4,00 bzw. € 4,50 pro Verpflegungstag (für BuT-Berechtigte € 0,00).
Der Speiseplan wird vom Caterer in der Mensa ausgehängt und ist über DSB mobile sowie über die Homepage des Caterers (s.u.) einsehbar.
Für die Teilnahme am Mittagessen sind die Anmeldung beim Caterer und die Nutzung des bargeldlosen Bezahlsystems erforderlich. Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Wolfsburger Schulverpflegung GmbH:

https://www.wolfsburg.de/schulverpflegung

Der Geringverdienerantrag ist nicht mehr aktuell und wird seit Einführung des Starken-Familien-Gesetzes nicht mehr bearbeitet. Hintergrund dafür ist, dass die gleiche Personengruppe doppelt bezuschusst werden würde. Familien, die ein geringes Familieneinkommen haben, können sich vom Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit (Rathaus B, Zimmer 104) hinsichtlich Ermäßigungen persönlich beraten lassen.
Aktuelle Informationen finden Sie unter https://www.wolfsburg.de/schulverpflegung.

Nach der Anmeldung werden Ihnen von der Wolfsburger Schulverpflegungs-GmbH Informationen zum Bestell- und Abrechnungssystem, ein aufladbarer Chip und Ihre Zugangsdaten zugeschickt.
Regelmäßig finden Treffen zwischen den Schulleitungen, Schülervertretungen und den Verantwortlichen des Caterers statt. Auf diese Weise werden Wünsche oder Probleme direkt geäußert oder weitergegeben, so dass sie umgesetzt oder gelöst werden können.
Für alle Fragen zum bargeldlosen Bezahlsystem, für die Aktualität der Speisepläne und die Menügestaltung ist die Wolfsburger Schulverpflegung GmbH Ihr erster Ansprechpartner. Kontaktdaten und weitere Informationen erhalten Sie auf der oben genannten Internetseite.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Essen nicht mit aus der Mensa hinaus und räumen nach dem Essen ihr Geschirr/ ihre Tabletts in den dafür bereitgestellten Wagen, so dass der Platz sauber hinterlassen wird. Nach dem Essen kann je nach Wetterlage im Forum oder auf Hof C gespielt werden, bis die Hausaufgabenbetreuung beginnt. Die betreuenden Lehrkräfte führen während der gesamten Zeit Aufsicht und sind für die Schülerinnen und Schüler ansprechbar.

Kategorie(n):

Englandaustausch Klasse 8

Zur Zeit ruht der England-Austausch mit der Chenderit School. In Zukunft wird der Austausch mit einer neuen Schule weitergeführt.

 

Der England-Austausch

Seit 1981 besteht eine Schulpartnerschaft mit der Chenderit School, einer in Middleton Cheney (Northhamptonshire), zwischen Oxford und Coventry, gelegene Gesamtschule. Die Neukonzeption des Austausches, die sich aus einer Erweiterung der internationalen Kontakte unserer englischen Partnerschule ergibt, sieht vor, Besuch und Gegenbesuch der Schülergruppen im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden zu lassen.

Die Partnerschüler des 7. Jahrgangs nehmen zu Beginn des Jahres Kontakt miteinander auf und besuchen dann im Herbst (England) bzw. Sommer (Deutschland) ihre Partnerschule. Im Herbst 2015 werden erneut ca. 30 Schülerinnen und Schüler Middleton Cheney besuchen. Der Gegenbesuch der englischen Schüler erfolgt dann im Frühjahr 2016.

Der Austausch bietet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Einblicke in das tägliche Leben der englischen Bevölkerung. Sie nehmen einerseits am Unterricht ihrer Partner teil, andererseits lässt das Leben in den Familien ihrer englischen Partner die Besonderheiten der befreundeten Inselbevölkerung für sie lebendig und verständlicher werden. Zudem ermöglichen Exkursionen zu den nahe gelegenen Städten Oxford (Universität) und Stratford-upon-Avon (Shakespeare) sowie zum eindrucksvollen Black Country Museums in Dudley bei Birmingham gewinnbringende Einblicke in die englische Kultur und Geschichte. Einer der Höhepunkte der letzten beiden Besuche in England war für die Schüler sicherlich der Besuch eines Vergnügungsparks (Alton Towers Theme Park, Drayton Manor Theme Park).

Nicht zuletzt ist die Begegnung mit der englischen Sprache ein wichtiger Gegenstand des Austauschprogramms. Unseren Schülerinnen und Schülern bietet sich die Gelegenheit das bereits in der Schule Erlernte anzuwenden und ihre sprachliche Kompetenz zu erweitern. Besonders erfreulich ist, dass auch nach Ende des Austauschs einige unserer Schüler noch mit ihren englischen Partnern in Kontakt bleiben und sich sogar gegenseitig besuchen.

 

Sharin Jerabek, Sylvia Fröbe, Organisatoren des Englandaustausches
 
logo

Klicken Sie das Logo für mehr Infos zu unserer Partnerschule

 

Kategorie(n):

Schulrecht

Hier finden Sie wichtige Erlasse und Verweise auf Internetseiten, die weitere Informationen bieten.

Nibis steht für den Niedersächsischen Bildungsserver und
Schure für Schulrecht in Niedersachsen, eine sehr umfassende private Erlasssammlung.

Unter CuVo findet man die Curricularen Vorgaben, also Rahmenrichtlinien, Bildungsstandards, Kerncurricula, Einheitliche Prüfungsanforderungen, Operatoren, Thematische Schwerpunkte für die Abiturprüfungen und vieles mehr.

Kategorie(n):

Fachbereiche

A:

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

B:

gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

C:

mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Deutsch

Englisch

Französisch

Latein

Spanisch

Kunst

Musik

Geschichte

Politik/Wirtschaft

Erdkunde

Evangelische Religion

Katholische Religion

Werte und Normen

Mathematik

Physik

Chemie

Biologie

Informatik

sowie Sport

    Kategorie(n):